Rezension: Sven Böttcher – Prophezeiung
PROPHEZEIUNG
Was unsere Vorstellungen und unser Denken dominiert,
bestimmt unser Leben und unseren Charakter. Daher obliegt es uns, den Gegenstadt unserer Anbetung mit Bedacht zu wählen, denn was wir anbeten, dazu entwickeln wir uns. – Ralph Waldo Emerson
Für jedes menschliche Problem gibt es immer eine einfache Lösung – sauber, plausibel und falsch.
– H.L. Mencken
Klima macht zwar nicht immer, was es will, Klima benimmt sich wie ein Besoffener, der durch die Fußgängerzone stolpert, aber es ist nicht besonders klug, den Besoffenen auch noch zu ärgern. Das haben wir getan, jahrzehntelang. Und jetzt ist es zu spät, noch einen Helm aufzusetzen.
MEINE MEINUNG
Nun bin ich also endlich dazu gekommen, dieses Buch zu Ende zu lesen, nachdem ich in den letzten Wochen immer so viele andere Dinge im Kopf hatte, dass ich einfach nicht wirklich dazu gekommen bin. Wer meine Kommentare auf Goodreads verfolgt hat, hat vielleicht mitbekommen, dass ich diesem Werk anfangs etwas skeptisch gegenüber stand. Gestern habe ich das Buch dann beendet und nach einiger Zeit der Überlegung, was ich denn abschließend zu diesem Buch sagen kann, kann ich guten Gewissens behaupten: Es hat mich überzeugt. Und das möchte ich hier nun natürlich auch ausführen.
Zuallererst, bevor ich irgendetwas anderes schreibe: Dieses Buch ist definitiv nicht wie “Der Schwarm” von Frank Schätzing. In so vielen Rezensionen werden die beiden Bücher miteinander verglichen, “Prophezeiung” wird lobend als “Der neue Schwarm” bezeichnet und so weiter und so fort. Das war das erste meiner Probleme, auf die ich beim Lesen gestoßen bin, einfach, weil durch diesen Vergleich andere Erwartungen geweckt worden. Die beiden Bücher sind – in meinen Augen – nicht zu vergleichen. Klar, sie haben dasselbe Genre, aber beide einen vollkommen anderen Ton, eine vollkommen andere Geschichte, einen anderen Fokus. Also wer “Der Schwarm” kennt, sollte nicht erwarten, dass dieses Buch hier ähnlich ist. Sicherlich ähnlich spannend und gut, aber vom Aufbau und vom Grundton her vollkommen verschieden, in meinen Augen. Nun aber zur “Prophezeiung”. Die junge Klima-Forscherin Mavie Heller bekommt einen Job am streng geheimen Klima-Institut IICO auf La Palma und schon nach wenigen Tagen dort macht sie – unerlaubterweise – eine unglaubliche Entdeckung: Das Prognoseprogramm “Prometheus”, in das sie sich einhackt, sagt eine Katastrophe voraus und zwar schon für die nächsten Monate. Millionen von Todesopfern soll es geben und das Schlimmste: Die wichtigsten Forscher des Instituts müssen schon seit Monaten davon wissen und haben nichts unternommen, unternehmen noch immer nichts und als Mavies Zugriff schon am nächsten Tag aufgedeckt wird, wird sie hochkant aus dem Gebäude geworfen und steht nun mit ihrem Wissen da. Und mit der sich selbst gesetzten Aufgabe, die Welt vor der Katastrophe zu warnen. Mavie ist dabei – ich gebe es zu – nicht gerade der sympathischste Hauptcharakter, den ich kenne. Im Gegenteil, anfangs war ich wirklich ziemlich genervt von ihr. Sie ist recht überheblich und über alle Maßen emanzipiert, weiß, dass sie super gut aussieht und ist natürlich – wie jede starke Frau – der Auffassung, dass Männer auf keinen Fall weinen dürfen. Oder andere Schwächen zeigen.
Dann sah er Mavie an, lächelnd, und sagte, er bleibe unten. Er nickte in Richtung Tresen. Ersatzentspannung. Schlechter als eine Massage, aber besser als nichts. Sie nickte. Und hoffte auf dem Weg nach oben, dass er nicht allzu zügig weiter an seiner Performance arbeitete. Denn ganz gleich, was dem angeschlagenen Alphatier folgte, beim Gespräch mit Eisele und Gerritsen konnte sie weder das lallende Elend brauchen noch den aggressiven Pöbler, und so wie sie Philipp kennengelernt hatte, stand ihm im Promillnirwana die Option glücklich schweigender Buddha nicht zur Verfügung.
Auch die Nebencharaktere – oder sollte ich sagen: Besonders die Nebencharaktere? – haben mir sehr gut gefallen, herausragend vor allem Philipp, den ich schon von der ersten, winzigen Szene, in der er auftauchte, mochte, aber auch Thilo, von dem man nie erwartet hätte, dass er eben die Rolle einnimmt, die ihm am Ende zugeschrieben wird. Herrlich ist auch immer wieder Mavies Vater in seiner verrückten und trotzdem unglaublich liebenswerten und ernsten Art. Jeder Charakter hat seine Macken, seine Vor- und Nachteile, das macht sie größtenteils sehr lebendig.
Der Schreibstil hat mir gut gefallen und ließ sich sehr flüssig lesen, angenehm und trotzdem irgendwie außergewöhnlich. Da die Sicht ab und an gewechselt wird und wir in verschiedenen Kapiteln auch in die Köpfe verschiedener Charaktere springen, ist eine breite Palette dabei, besonders mochte ich persönlich aber immer Mavies Perspektive, einfach wegen ihrer teilweise einfach so herrlich ironischen Sichtweise auf die Dinge. Der Situation angepasst ist der Stil ruhig und beschreibend in ruhigen Szenen und sehr kurz und stückelhaft in den spannenden, was die Spannung noch zusätzlich erhöhte, das mochte ich ebenfalls. Das Ende war unerwartet, weil man wirklich bis zum Schluss nicht weiß, wie nun alles ausgehen wird, es bleibt spannend bis ganz zum Schluss und trotzdem noch etwas offen. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen, ohne zu viel zu verraten, aber in meinen Augen war der beste Teil des Buches die Auflösung dessen, was eigentlich hinter all dem steht. Unerwartet und – ja – auch auf eine abstruse Art und Weise nachvollziehbar, wenn auch trotzdem nicht richtig.
Es gibt keine noch so absurde Meinung,
die die Menschen nicht leicht zu der ihrigen machten, sobald man es dahin gebracht hat die zu überreden, dass solche allgemein angenommen sei. – Arthur Schopenhauer
FAZIT
Trotz anfänglicher Zweifel, hat das Buch es am Ende also doch geschafft, mich zu fesseln und mich mitzureießen, die letzten 150 Seiten habe ich nahezu verschlungen. Alles in allem ein spannender Klima-Thriller mit vielen überraschenden, unerwarteten Wendungen, einem Problem, das man verstehen kann, auch ohne mit jedem Fachwort etwas anfangen können zu müssen und interessanten Charakteren. Der einzige Kritikpunkt, der bleibt, ist Mavies unausstehliche Art zu Beginn des Buches, die mir den Einstieg etwas erschwert hat. Da sie im Laufe des Buches aber sympathischer und durchsichtiger wird, gibt es von mir trotz Startschwierigkeiten
![]() ![]() ![]() ![]() von möglichen 5 ‘Planten in Gefahr’
Alles ist zu jeder Zeit von einem Dogma durchdrungen,
einer allgemeinen stillschweigenden Übereinkunft, über große und unangenehme Wahrheiten nicht zu reden. – George Orwell
Anmerkung: Alle aufgeführten Zitate von anderen Autoren,
wurden ebenfalls im Roman zitiert und passen in meinen Augen perfekt zum Inhalt. Ich bedanke mich auch recht herzlich beim KiWi Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars!
|
Danke (:
Das klingt interessant, werde ich mir mal ansehen.
Danke echt nett♥
Danke, fürs Anschauen, freut mich sehr, dass ich dich darauf aufmerksam machen konnte! :)