Material: Der Schreibkalender für Autoren – 2019 Version

Willkommen zum Jahresende!
Liebe Autoren, Leser und Freunde, ich hoffe, ihr hattet ein wundervolles Weihnachtsfest und ein paar hoffentlich ruhige Feiertage im Kreise eurer Lieben.
Wer meinem Blog schon länger folgt, weiß, dass ich nun schon seit Jahren die Tradition pflege, den Schreibkalender, den ich für mich selbst Jahr für Jahr erstelle, mit der Welt zu teilen. Ich bin nicht nur ein extrem organisierter Mensch, ich bin auch ein riesiger Fan von Excel und liebe es, meinen Alltag damit zu strukturieren. Und wem es ebenso geht, für den ich dieser Beitrag genau das Richtige
Der Schreibkalender 2019
Zum fünften Jahr in Folge erwartete euch nun mein Schreibkalender 2019. Autoren, die ihn schon länger benutzen, kennen seine Funktionen. Für Neueinsteiger ganz kurz eine Übersicht über Dinge, die ihr bei der Bedienung beachten müsst:

- In der Spalte “Wörter” könnt ihr die Anzahl der Worte eintragen, die ihr an diesem Tag geschrieben habt. Daraus generieren sich rechts dann nicht nur Statistiken, sondern auch eine Grafik.
- Die diagonale Linie in der Grafik zeigt euren Gesamtsoll an. Dieser errechnet sich aus der Anzahl der Wörter, die ihr täglich schaffen wollt. Dieses Tagesziel könnt ihr individuell anpassen. In der kleinen Monatsübersicht über der Grafik findet ihr das Feld “Tagessoll [Monat]”. Dort könnt ihr euer persönliches Tagesziel anpassen. Das gilt dann für den ganzen Monat. Es ist aber kein Problem, für unterschiedliche Monate unterschiedliche Ziele anzulegen. Je nachdem, wie es da aussieht, errechnet sich auch ganz oben in der Übersicht euer Jahresziel.
- Ganz wichtig: An Tagen, an denen ihr nichts geschrieben habt, ist es wichtig, eine 0 bei den Worten einzutragen. Sonst funktionieren die Statistiken nicht mehr, weil sie nur mit Feldern arbeiten, in denen etwas steht. Selbst wenn es nur eine kleine Null ist.
- Für Fortgeschrittene: Wie ihr seht, generiert sich in der Spalte, in der ihr die Anzahl der Worte eingeben könnt, ein Verlauf von weiß nach gold. Je nachdem, wie viel ihr geschrieben habt, wird die Farbe immer dunkler. So bekommt ihr auch in dieser Übersicht einen schnellen Überblick über gute und weniger gute Tage. Ich habe beim Verlauf als Maximalwert 5000 eingegeben. Bedeutet, nur bei 5000 Worten ist er vollkommen dunkel. Wenn ihr für gewöhnlich deutlich weniger schreibt, könnt ihr dieses Maximum aber auch runtersetzen, auf eine Zahl, die euch passt. Das geht wie folgt: Ihr in der Übersicht für “Start” auf “Bedingte Formatierung” und wählt “Regeln verwalten.” Dann öffnet sich ein Fenster, in dem ihr oben auf “Dieses Arbeitsblatt” klicken müsst. Dann erscheinen superviele Sachen. Ignoriert das, hier herrscht ein bisschen Chaos. Alle anderen Verläufe in der Tabelle sind sowieso silber, deswegen müsst ihr hier scrollen und den einzigen goldenen heraussuchen. Draufklicken und auf “Regel bearbeiten” gehen. Dann öffnen sich die Optionen und bei “Maximum” könnt ihr nun eine andere Zahl als 5000 eingeben. Zwei mal “ok” klicken – und fertig!
Ein Upgrade für Parallelschreiber
Ich persönlich hatte dieses Upgrade bisher nie gebraucht, weil ich bei mehreren Projekten am Tag meine Worte auch zusammenzähle. Letztes Jahr gab es allerdings die Anfrage, ob ich den Kalender nicht auch für mehrere Projekte anlegen könnte, falls jemand lieber die komplette Übersicht pro Projekt hat. Das ist natürlich kein Problem, deswegen gibt es den Kalender nun auch mit mehreren Spalten für eure verschiedenen Projekte:

Hier auch essentiell: Immer eine 0 eintragen, wenn ihr nichts geschrieben habt, an einem Projekt oder an einem Tag. Sonst funktionieren die Übersichten nicht mehr.
- Bei Projekt I, Projekt II etc. könnt ihr natürlich die Namen eurer Projekte eintragen.
- Es ist außerdem ohne Probleme möglich, die Liste auch zu verkleinern oder zu erweitern, wenn ihr nur zwei oder beispielsweise 4 oder mehr Projekte habt.
- Wenn ihr die verkleinern wollt, löscht am besten die mittlere Spalte für Projekt II raus. Ist sollte keine weiteren Kollisionen verursachen.
- Wenn ihr mehr Projekte hinzufügen wollt, dann am besten die Spalten direkt zwischen Projekt II und III einfügen, dann sind keine weiteren Anpassungen nötig. Falls ihr die Spalte hinter Projekt 3 einfügt, dann vergesst nicht, die Daten bei “Gesamtzahl Tag” anzupassen, da ziehen sich sonst nur die Daten aus den ersten 3 Projekten zusammen.
Here we go!
Ich hoffe, ich konnte euch eine kleine Übersicht über den Kalender geben, aber wenn es Fragen gibt, dann könnt ihr euch natürlich jederzeit melden. Dieses Jahr erstrahlt der Kalender in einem wundervollen Gold und Silber. Farben anpassen etc. könnt ihr natürlich liebend gern.
Der Schreibkalender 2019 – Download
In diesen Dropbox-Ordner findet ihr den Schreibkalender für 2019 einmal als einfachen Kalender und einmal wie gesagt für vorerst 3 Projekte. Außerdem gibt es auch meinen Weltenfragebogen und meinen Charaktersteckbrief, falls ihr noch auf der Suche nach mehr Material seid.
Ich wünsche euch ganz viel Erfolg, ein heftig tolles Schreibjahr und wenn ich noch etwas für euch tun kann – lasst es mich wissen. Wenns um Excel geht, bin ich immer froh, haha.
Eure Marie
Danke Marie für diesen tollen Schreibkalender. Es ist echt toll das du so etwas anbietest. Da starte ich doch gleich mal durch.
Hallo liebe Kerstin,
liebend gern doch! Ich hoffe, dass du gut damit arbeiten kannst! :)
Liebe Grüße
Marie
Vielen Dank Marie!
Der Kalender hilft wirklich toll bei der Übersicht über die eigene Arbeit. Toll, dass du etwas so aufwendiges ohne Gegenleistung herausgibst.
Sehr gern, lieber Stephan! Ich fertige den Kalender sowieso immer für mich selbst an. All die Arbeit wäre ja fast schon Verschwendung, wenn ich es nur für mich selbst nutzen würde. Ich hoffe, dass gut damit arbeiten kannst!
Liebe Grüße
Marie